Natürliche Farbexplosionen – Tipps und Tricks fürs Ostereier-Färben

Natürliche Farbexplosionen
Zutaten zum Färben
(auf 1 Liter Wasser):
– Bruderhahn-Eier
– Essig (z.B. Rotweinessig)
– 2 – 3 TL Gemahlener Kurkuma
– 500 ml Holunder Muttersaft
Rot, Grün, Blau oder Gelb?
Sollen es dieses Jahr rote, grüne, blaue oder gelbe Eier werden? Zutaten wie Spinat, Rotkohl, Heidelbeeren, Rote Bete, Zwiebelschalen, Cranberrysaft, Kaffee und viel weiteres bieten die ökologischen Möglichkeiten für eine bunte Farbenpracht im Osterkorb.
Für ein kräftiges Gelb und Lila im Ergebnis, eignen sich besonders gemahlener Kurkuma und Holunder-Muttersaft. Sobald also die frischen Bruderhahn-Eier und die Färbemittel in der Bio-FrischeKiste vor der Tür stehen, kann das Farbexperiment beginnen!


Eierschalen-Muster
Bei einem schönen Frühlingsspaziergang können für dekorative Elemente auf den Schalen, Blätter und Blüten gesammelt werden. Diese werden vor dem Kochen auf das Ei gelegt und dieses daraufhin mit einem Nylonstrumpf überzogen. Mit einem einfachen Knoten oder anhand einer Kordel kann das Bündel möglichst eng verknotet und daraufhin gekocht werden.
Material für die Dekoration:
– Blüten / Blätter
– Strümpfe / Netze
– Kordel
1. Die Eier werden präpariert
Damit die Farben gut in die Eierschale einwirken können, werden diese vorher mit etwas Essigwasser sanft betupft und eingerieben.
Die Farbe der Eier hat bei den kräftigen Farbtönen von Kurkuma und Holunder kaum Auswirkungen auf das Farbergebnis.
Aber Vorsicht! Die Eier sind noch immerhin roh und möchten sanft behandelt werden. Ein kleines Schwämmchen, Küchenrolle oder die Hand bieten sich hier gut als Arbeitsinstrument an.

2. Die Farben werden angerührt
Anschließend können die Farben angerührt werden. Auf 1 Liter Wasser kommen jeweils 2 – 3 TL Gemahlener Kurkuma und 500 ml Holunder-Muttersaft. Die Flüssigkeitsmenge kann im Verhältnis nach Bedarf angepasst werden.
Doch auch hier ist wieder etwas Vorsicht geboten! So schön die Farbintensität in den Töpfen auch erscheint, sind diese ungern tagelang an den Fingern oder dauerhaft auf der Kleidung zu sehen.
Nachdem die Zutaten einmal aufgekocht wurden, werden die Eier hinzugefügt. Hier eignet sich ein Esslöffel um nicht mit der Farbe in Berührung zu kommen.
Die Eier platzen beim Kochen auf? Am besten die Eier zuvor einstechen oder diese schon anfangs (bei noch kaltem Wasser) beifügen.

3. Die Farbe einwirken lassen
Nach ca. 20 Minuten köcheln, die Eier entweder entnehmen oder für weitere 4 Stunden einwirken lassen. Je länger die Einwirkzeit, desto intensiver die Farbe.
Schlussendlich können die gefärbten Eier auf etwas Küchenpapier oder einem Teller ruhen und trocknen.

Schon probiert?
Je nachdem welche Zutaten für die Färbung gewählt wird, kann das Aroma leicht durch die Schale in das Ei einwirken.

Unser Angebot an „Bruderhahn“-Eiern

Das Siegel „Zeit zum Leben“ ist ein eigenständiges Siegel der „Westerwald Bio GmbH“ und ähnelt der Verfahrensweise der „Bruderhahn Initiative Deutschland“.
Mehr Infos unter: Westerwald-bio.de

Die Bruderhahn Initiative Deutschland gewährleistet den Schutz der männlichen Küken nach der Geburt. Durch die Initiative werden mit dem Spruch „4 Cent für die Ethik“ die Eier mit einem Aufpreis verkauft um so die Aufzucht der männlichen Küken gewährleisten zu können.
Mehr Infos unter: Bruderhahn.de