Was sind Bruderhahn-Eier?

Photo by kendra coupland from Pexels
Können Hähne Eier legen?
Nein, das können sie natürlich nicht. Um den Begriff „Bruderhahn“-Eier zu klären, muss man etwas über die Herkunft unserer Eier wissen.
Als Frühstücksei, in Gebäck, in Nudeln und vielen weiteren Lebensmitteln – im Durchschnitt konsumiert jeder Bürger in Deutschland 4 bis 5 Eier pro Woche. Doch wo kommen die vielen Eier her?
Der Großteil der Eier stammt von modernen Hühnerfarmen und von speziell gezüchteten Legehennen die ca. 300 Eier pro Jahr legen, dafür aber kaum Fleisch ansetzen. Für den Bedarf an Fleischerzeugnissen gibt es wiederum speziell gezüchtete Masthühner, die kaum Eier legen.

Photo by Bezalel Thilojan from Pexels
Eier sind gesund:
Ein Ei enthält biologisch wertvolles Eiweiß, das sehr gut verdaulich ist. Es enthält reichlich Vitamine und wichtige Mineralstoffe sowie essentielle Aminosäuren und einfache ungesättigte Fettsäuren.

Photo by Catherine Sheila from Pexels
Auch die männlichen Küken der Legehennen-Züchtungen setzen weniger Fleisch an und eignen sich daher weder als Fleischlieferanten noch zum Eierlegen. Bisher hat man sie daher aus wirtschaftlichen Gründen aussortiert und getötet. Die Zahl der jährlich getöteten männlichen Eintagsküken ist erschreckend. Sie entspricht in etwa der Anzahl an Legehennen: über 40 Millionen.
Vor einigen Jahren haben, allen voran Bio-Betriebe, mit der „Bruderhahn“- Aufzucht begonnen. Die männlichen Küken werden aufgezogen, gemästet und dann geschlachtet. Das dauert viermal so lange wie bei Masthähnchen und kostet ein Vielfaches. Um diese Aufwände auszugleichen, kosten die „Bruderhahn“-Eier einige Cent mehr, denn mit dem zusätzlichen Umsatz wird die Mast der Legehähnchen finanziert.
Am 1. Januar 2022 trat nun das „Sechste Gesetz zur Änderung des Tierschutzes“ in Kraft, wodurch in Deutschland endlich ein flächendeckendes Verbot des Kükentötens ausgesprochen wurde.

Für mehr Nachhaltigkeit
und im Zeichen des Tierwohls
NOVUM unterstützt die „Bruderhahn“-Idee schon seit einiger Zeit und seit Februar 2020 beziehen wir nun ausschließlich Bruderhahn-Eier. Die „Bruderhahn“-Eier mit dem Siegel „Zeit zum Leben“ garantieren die Aufzucht der Hähne. Es ist ein eigenständiges Siegel der „Westerwald Bio GmbH“ und gewährleistet den Schutz der männlichen Küken nach der Geburt. Die Eier kosten nur wenige Cent mehr, dafür wird auch den Hähnen nach dem Schlüpfen „Zeit zum Leben“ gegeben und sie werden wie die Legehennen separat in einem Stall aufgezogen. NOVUM möchte mit dem Ein- und Verkauf der „Bruderhahn“-Eiern moderne Entwicklungsprozesse im Zeichen des Tierwohls unterstützen und Ihnen die bestmöglichen ethischen Lösungen und Produkte anbieten.
Mehr Infos unter: www.westerwald-bio.de