Obst und Gemüse farblich sortiert.

Veganuary 2025: vegan in’s neue Jahr starten!

Gute Vorsätze – einfach umsetzen!

Jeder Januar markiert den Beginn eines neuen Jahres und bietet die perfekte Gelegenheit für Veränderungen und neue Perspektiven.

Nach unserer Teil­nahme im Letzten Jahr, möchten wir Euch auch in diesem Jahr unser veganes An­gebot näher bringen. Ihr seid herzlich ein­geladen, dabei zu sein und gemeinsam mit uns und der Veganuary-Initaitve die vielen Vor­teile einer pflanzlichen Ernährung ausprobieren. Einzelne Mahl­zeiten, ausgewählte Tage oder länger, Du kannst selbst ent­scheiden, wie weit Du in die Welt der veganen Ernährung ein­tauchen möchtest. In unserem Online-Shop findest Du neben frischem Obst und Gemüse Produkte wie vegane Burger­pads aus Linsen, Jackfruit oder Lupinen sowie Milch- und Joghurt-Alter­nativen oder auch natur­belassene pfanzliche Protein­quellen wie Bohnen und Hülsen­früchte. Außerdem bieten wir einige vegane Bio-­KochKisten mit allen Zutaten für ein leckeres Gericht. Probier es doch einfach mal aus.

Zur Themenwelt

Veganuary – wo kommt das her?

Veganuary ist eine internationale Organisation, die Menschen weltweit dazu ermutigt, im Januar sowie den Rest des Jahres eine rein pflanzliche Ernährung auszuprobieren und gänzlich auf tierische Produkte zu verzichten. Das Wort „Veganuary" setzt sich aus den Begriffen „vegan" und „January" (dt. Januar) zusammen.

Die Veganuary-Bewegung

In Deutschland begann die Veganuary-Kampagne im Jahr 2019 und findet seitdem zu­nehmenden Anklang: Im Jahr 2023 nahmen mehr als 850 Unter­nehmen oder auch ganze Städte wie Tübingen an der Kampagne teil. Im Jahr 2024 erreichte die Zahl der teilnehmenden Unter­nehmen eine Rekord­zahl von 1000. Darunter befanden sich auch Restaurants wie die Bord­restaurants der Deutschen Bahn, die Schweden­restaurants von Ikea und 23 Mensen deutscher Uni­versitäten. Im Zuge des Veganuary wurde den Kunden, Reisenden bzw. den Stu­dierenden neue vegane Gerichte angeboten. An der Universität Halle wurde außer­dem der Aufpreis für Pflanzen­milch abgeschafft und in den Mensen der Universität Hannover stieg die Nachfrage nach veganen Gerichten im Veganuary 2024 um bis zu 33 Prozent. Alle großen Einzel­handels­ketten in Deutschland bewerben das vegane Angebot besonders oder nehmen neue vegane Produkte ins Sortiment auf. (Veganuary 2).

Image

Was ist Veganismus?

Veganismus ist eine Lebensweise, die darauf abzielt, tierische Produkte und tierische Ausbeutung in allen Lebensbereichen zu vermeiden. Menschen, die vegan leben, lehnen nicht nur den Konsum von Fleisch und Fisch ab, sondern verzichten auch auf andere tierische Produkte wie Milch, Eier, Honig und alle Produkte, die tierische Bestandteile oder Nebenerzeugnisse enthalten.

Der vegane Lebensstil erstreckt sich nicht nur auf die Ernährung, sondern betrifft auch andere Lebensbereiche wie Kleidung und Kosmetik. Oft basiert die vegane Lebensweise auf ethischen, ökologischen und gesundheitlichen Überlegungen, wobei der Fokus darauf liegt, nachhaltigere und tierfreundliche Entscheidungen zu treffen. Mehr über unterschiedliche Ernährungsweisen erfahren Sie auch in unserem Blogbeitrag: Wie ernähre ich mich „richtig“? – Ernährungsformen im Überblick

Vegane Ernährung – die Gründe dafür sind vielfältig

Warum sich Menschen vegan ernähren, ist sehr unterschiedlich. Gesundheitliche Gründe, ethische oder religiöse Überzeugungen… Eine Hauptmotivation ist es, Tierleid in der Lebensmittelindustrie zu verringern.

Der weltweite Fleischkonsum steigt kontinuierlich (Statistisches Bundesamt). Dabei gilt die industrielle (Massen-)Tierhaltung als eine der Hauptverursacher klimaschädlicher Gase. In der Massentierhaltung werden durch wiederkäuende Tiere wie Rinder große Mengen Methan (Verdauung) freigesetzt. Ebenso klimaschädlich sind die energieintensive Haltung und der Transport der Tiere, die Produktion von Futtermitteln wie Soja und die Rodung von Wäldern (Albert Schweizer Stiftung). Eine vegane Ernährung wird als umweltfreundlicher betrachtet, da dadurch Entwaldung, Wasserverschwendung und Treibhausgasemissionen reduziert werden. Die Produktion pflanzlicher Lebensmittel erfordert in der Regel weniger Ressourcen (Wasser, Land). Außerdem ermöglicht eine pflanzliche Ernährung eine effizientere Nutzung von Ackerland und Getreide, was theoretisch zu einer verbesserten globalen Ernährungsversorgung beitragen kann.

Eine ausgewogene vegane Ernährung kann positive Gesundheitsauswirkungen haben, darunter eine Senkung des Risikos für Herzkrankheiten, Diabetes, Bluthochdruck und einige Krebsarten (Albert Schweitzer Stiftung). Oft ernähren sich Veganer:innern von viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Nüssen. Auch viele Fleischersatzprodukte auf Basis von Tofu, Seitan, Kichererbsen oder Lupinen bringen viel Abwechslung in den Speiseplan.

Und so funktioniert‘s:

Du hast Lust bekommen, die vegane Er­nährung mit uns aus­zuprobieren? Wir laden Dich herzlich ein, mit uns die Viel­falt der veganen Küche zu ent­decken und zugleich einen Beitrag zu Umweltschutz und Tierwohl zu leisten. Wie umfang­reich du den Veganuary in deinem Alltag integrieren, bleibt dir über­lassen.
Image

Vegane Produkte

Lassen dich gerne in unserem Shop inspi­rieren. Hier findest du allen voran natürlich frisches Obst und Gemüse – z.B. jede Woche frisch für Sie zusammen­gestellt in unseren Bio-FrischeKiste. Ergänzend dazu findest du bis Ende Februar unter den für den Veganuary zusammen­gestellten Menüpunkt Produkte wie Fleisch­ersatz­produkte z.B. Lupinen, Tempeh oder Tofu, unverarbeitete pflanzliche Eiweißquellen, pflanz­lichen Milch­ersatz, aber auch vegane Back­waren.
zur themenwelt
Image

Vegane Bio-KochKisten

Du hast noch wenig oder keine Erfahrung mit der veganen Küche? Dann genieße unsere veganen Bio-KochKisten. Mit einem Click sind alle Zutaten im Warenkorb und das Rezept kommt mit der Lieferung zu dir nach Hause. Falaffel Bowl mti Hummus, Wraps mit Tofu und Gemüse, Zucchininudeln mit Linsenbolognese, Asia-Sommerrollen oder ganz klassisch eine Champignon-Cremesuppe.

zum Angebot

Du brauchst noch etwas mehr Infos?

Die Veganuary-Initiative  bietet eine Fülle von Rezepten und Ernährungsinformationen, um den Einstieg in vegane Ernährungsalternativen zu erleichtern.

Die Initiative fungiert darüber hinaus als Plattform, um Menschen zu vernetzen und sie bei einem dauerhaften und bewussten Wandel in Richtung einer nachhaltigeren Lebensweise zu begleiten. Veganuary bzw. die vegane Ernährung kann auch mehr sein als eine einmonatige Herausforderung; es kann eine Reise zu einer ethisch verantwortungsbewussten und gesünderen Zukunft sein.


Image