Mit Naturfarben gefärbte Ostereier in verschiedenen Farbtönen​

Ostereier natürlich färben – Anleitung & Tipps für leuchtende Farben

Natürliche Farbexplosionen

Die Sonne lässt sich wieder blicken, die Tempe­raturen stei­gen, plötz­lich ist der Früh­ling ins Land gezogen und Ostern klopft leise an die Tür. Mit Kindern möchten wir diese Zeit mög­lichst unbeschwert ver­bringen – und das gilt auch fürs Eier­färben. Oster­eier färben natürlich ist dabei nicht nur umwelt­freundlich, sondern macht auch richtig Spaß. Ganz ohne unnötige synthe­tische Farben aus dem Super­markt bedienen wir uns lieber aus dem Farb­kasten der Natur – mit natür­lichen Extrakten. Wir von NOVUM haben für euch experimentiert.

Rot, Grün, Blau oder Gelb?

Sollen es dieses Jahr rote, grüne, blaue oder gelbe Oster­eier werden? Ver­schie­dene Zuta­ten aus der Natur bieten viele Möglich­keiten für eine bunte Farben­pracht im Osterkorb:

Wir entscheiden uns für unseren Farb­test für ein kräf­tiges Gelb und Lila und verwenden dafür gemah­lenen Kurkuma und Holunder-Mutter­saft. Sobald also die frischen Bruder­hahn-Eier und die Färbe­mittel in der Bio-FrischeKiste vor der Tür stehen, kann das farben­frohe Oster­ei­experiment beginnen!

Bio-Eier
gelbe und lila gefärbte Ostereier mit natürlichen Bio-Produkten
Image

Florale Muster

Besonders schön werden die Ostereier noch mit floralen Verzierungen. Bei einem schönen Frühlings­spa­zier­gang können dafür Blätter und Blüten gesammelt werden. Diese werden vor dem Kochen auf das Ei gelegt und das Ganze daraufhin mit einem Nylon­strumpf überzogen. Mit einem einfa­chen Knoten oder mit Hilfe einer Kordel wird das Bündel möglichst eng verknotet und anschließend im Sud gekocht.

Material zur De­ko­ration:

  • Blüten / Blätter
  • Strümpfe / Netze
  • Kordel

1. Die Eier werden prä­pariert

Damit die Farben gut in die Eier­schale ein­wirken können, werden diese vorher mit etwas Essig­wasser sanft betupft und eingerieben.

Die Farbe der Oster­eier hat bei den kräf­tigen Farb­tönen von Kurku­ma und Holun­der kaum Aus­wirkungen auf das Farb­ergeb­nis.

Aber Vorsicht! Die Eier sind noch immer­hin roh und möchten sanft behan­delt werden. Ein kleines Schwämm­chen, Küchen­rolle oder die Hand bieten sich hier gut als Arbeits­instru­ment an.

Bioland-Siegel

2. Die Farben werden angerührt

Anschließend kann der Farb-Sud ange­rührt werden. Hierfür ist ratsam einen älteren Topf zu verwenden, da der Sud auch hier Farb­spuren hinter­lassen kann.

Als Faust­regel kommen auf einen Liter Wasser ca. 3 Tassen frische Sub­stanzen oder 30 g Färbe­pulver. Je nach gewünschter Inten­sität kann bei den Mengen auch vari­iert werden. Bei unserem Experiment nehmen wir 2 – 3 TL ge­mahlenen Kurkuma und 500 ml Ho­lunder-Mutter­saft auf jeweils einen Liter Wasser.

Doch auch hier ist wieder etwas Vor­sicht geboten! So schön die Farb­intensität in den Töpfen auch erscheint, sind diese ungern tage­lang an den Fingern oder dauer­haft auf der Klei­dung zu sehen.

Nachdem die Zutaten einmal aufge­kocht wurden, werden die Eier hin­zu­gefügt. Hier eignet sich ein Ess­löffel, um nicht mit der Farbe in Berüh­rung zu kommen. Damit die Eier beim Kochen nicht auf­pla­tzen, am besten zuvor ein­ste­chen oder schon vor dem Auf­kochen in das kalte Wasser legen.

Naturland-Siegel

3. Die Farbe einwirken lassen

Nach ca. 20 Minuten köcheln kann man die Eier ent­nehmen oder bis zur gewünschten Intensität weiter einwirken lassen. Je länger die Ein­wirkzeit, desto intensiver die Farbe.

Schlussendlich werden die gefärb­ten Eier aus dem Sud geholt und auf etwas Küchen­papier oder einem Teller ruhend und getrocknet.

Hast du die Farben bereits herausgeschmeckt?

Je nachdem welche Bio-Zutaten für die natür­liche Färbung gewählt wird, kann das Aroma leicht durch die Schale in das Oster­ei einwirken.
FairBio Siegel

Ostereier natür­lich färben macht Ostern nach­haltiger & schöner

Wer Oster­eier natür­lich färben möchte, braucht keine Chemie – nur ein paar einfache Zutaten aus der Küche wie Kur­kuma, Rote Bete oder Rotkohl. Mit diesen pflanz­lichen Farben ent­stehen indivi­duelle, leuch­tende Eier, die nicht nur schön aus­sehen, sondern auch umwelt­freundlich und gesund sind. So wird das Eier­färben zum krea­tiven DIY-Erleb­nis für die ganze Fami­lie. Probier’s aus – für ein nach­haltiges Oster­fest mit natür­lichen Farben!
Mit Naturfarben gefärbte Ostereier auf einem Teller