Die ungeahnte Farbenvielfalt der Karotte

Wenn man an die Farbe der Karotte denkt, haben die meisten Menschen ein frisches Orange vor Augen. Die Wenigsten wissen, dass die Karotte ein buntes Farbenspektrum aufzuweisen hat.
Darunter befinden sich z. B. weiße, gelbe und rotviolette Rüben mit orangefarbenem Kern. Die in Europa kultivierte orangefarbene Karotte entstand vermutlich aus einer Kreuzung dieser drei unterschiedlich gefärbten Sorten.

Der Pflanzenfarbstoff, der die Karotte violett verfärbt, heißt Anthocyan und ist auch für die Färbung von Auberginen oder blauen Trauben verantwortlich. Bekannt ist die Karotte für den Inhaltsstoff Beta-Carotin, welches eine antioxidative Wirkung gegen freie Radikale hat. In Verbindung mit Fett, wird Beta-Carotin  zu Vitamin A umgewandelt. Vitamin A schützt vor Schäden durch Sonneneinstrahlung, beugt Infektionskrankheiten vor und unterstützt das Immunsystem und die Sehkraft.

Tipp

Vitamin A ist u. a. wichtig für den Knochenaufbau und die Augen. Wer die Möhren als Rohkost oder Gemüse nicht mag, sollte die süße Varianten ausprobieren.
Back doch einfach mal einen Karottenkuchen mit Nüssen oder Mandeln. Schmeckt hervorragend!

Weißer und grüner Spargel