Nicht alles Obst und Gemüse kann immer sofort verzehrt und verwertet werden. Wenn man ein paar wichtige Dinge beachtet, lässt sich die Qualität der frischen Lebensmittel aber problemlos noch einige Zeit bewahren. In unserem Beitrag finden Sie Lagertipps zu vielen Obst- und Gemüsesorten von A–Z und was Sie dazu noch wissen sollten.
Allgemein gilt: Man sollte das Obst und Gemüse nicht ungeschützt in den Kühlschrank legen, sonst verliert es sehr schnell viel Feuchtigkeit. Das Wasser schlägt sich als Kondenswasser nieder oder friert zu Eis. Karotten z. B. werden dadurch schnell runzelig und gummiartig, Salat fällt zusammen. Um dies zu verhindern, nimmt man am besten einen für Lebensmittel geeigneten Behälter mit Deckel und stellt diesen ins Gemüsefach.
Die wichtigsten Faustregeln:
- Optimale Lagerbedingungen für Salate, Gemüse und Kräuter liegen bei ca. 4 °C und bei einer Luftfeuchtigkeit von nahe 100 %.
- Gemüse sollte nicht ungeschützt im Kühlschrank liegen, sonst verliert es sehr schnell viel Feuchtigkeit.
- Empfindliches Gemüse wie Karotten, Spinat oder Salat sollte etwas angefeuchtet werden.
- Laub bei z. B. Radieschen oder Karotten im Bund entzieht den Knollen Feuchtigkeit. Das Laub bestenfalls sofort entfernen.
Obstsorten von A bis Z
Ananas – wird reif geerntet und reift daher nicht mehr nach. Eine reife Frucht verbreitet einen süßlichen Duft und die oberen Kelchblätter lassen sich leicht herauslösen.
Bananen – sollten außerhalb des Kühlschranks aufbewahrt werden, da sie sonst schnell braune Stellen bekommen. Kühl und trocken gelagert, halten sich Bananen bis zu 4 Tage.
Kirschen – ungewaschen und in Papier eingewickelt halten sie sich ein bis zwei Tage. Sind sie gewaschen, sollten sie sofort verzehrt werden.
Papayas – sollten bis zur idealen Reife in der Obstschale aufbewahrt werden.
Zitrusfrüchte – mögen keine Kälte und sollten daher besser in der Obstschale aufbewahrt werden. Hier können sie ihr Aroma richtig entfalten.
Was ist Ethylen?
Ethylen ist ein Gas, welches von Früchten abgegeben wird und ist für das Reifen von Obst und Gemüse verantwortlich. Äpfel geben beispielsweise eine hohe Menge an Ethylen ab. Also sollte man anderes Obst und Gemüse nicht direkt in der Nähe lagern – Kohl wird sonst schnell gelb, Kiwis weich und Gurken matschig. Unreife Früchte hingegen, wie harte Kiwis oder grüne Bananen können hingegen neben reifen Äpfeln schneller nachreifen. So kann man sich das Reifegas Ethylen auch zunutze machen.
Obst- und Gemüsesorten mit hohem Ethylen-Anteil:
- Äpfel, Aprikosen, Avocados, Birnen, Mangos, Papayas, Pfirsiche, Nektarinen und Tomaten
Folgende Obst- und Gemüsesorten reagieren empfindlich auf Ethylen:
- Blumenkohl, Brokkoli, Honigmelonen, Kiwis, Mangos, Rosenkohl
- Aprikosen, Avocados, Bananen, Birnen, Gurken, Nektarinen, Papayas, Pfirsiche, Tomaten
- Blattgemüse, Kartoffeln, Lauch, Paprika, Pilze, Zitrusfrüchte
Gemüsesorten von A bis Z
Erbsen – mit Hülsen in ein feuchtes Tuch einschlagen und im Gemüsefach des Kühlschranks höchstens einen Tag lagern.
Nüsse
Die Kühlschrank-Problematik
Nicht jedes Gemüse oder Obst gehört in den Kühlschrank. Doch welchen Sorten bekommt die Kälte und welche sind eher kälteempfindlich? Kälteempfindliche Sorten sollten, wenn nötig, nur im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahrt werden, da hier die Temperaturen am höchsten sind.
Problemlos im Kühlschrank aufzubewahren: Beeren, Feigen, Kirschen, Litschies, Passionsfrüchte, Rhabarber und Trauben
Ins Gemüsefach sollten: Aprikosen, Birnen, Kiwis, Nektarinen und Pflaumen
Nur außerhalb des Kühlschranks zu lagern: Ananas, Avocados, Bananen, Granatäpfel, Mangos, Melonen, Papayas, Pfirsiche und Zitrusfrüchte