
Sortenvielfalt mit geschmacklichen Nuancen
Gemeinsamkeiten
Sowohl Nektarinen als auch Pfirsiche tragen den gemeinsamen lateinischen Namen Prunus persica (Pflaume aus Persien) und gehören zur Familie der Rosengewächse.
Ursprünglich stammt der Pfirsichbaum aus China, wo er seit über 2000 Jahren kultiviert wird. Von dort aus verbreitete er sich bis nach Deutschland und wächst heute in vielen Weinanbaugebieten, sogar bei uns in Rheinhessen.
Unterschied
Die Nektarine ist eine Varietät des Pfirsichs, die durch eine natürliche Mutation entstanden ist. Beide Steinobst-Varianten sind biologisch identisch, nur fehlen der Nektarine die samtigen Härchen, sie hat stattdessen eine glatte Hautoberfläche.
Es ist ein unvorhersehbarer Zufall, ob ein Pfirsichbaum nur Pfirsiche trägt oder ob sich ein paar Nektarinen dazwischen finden. Im Vergleich zu Pfirsichen enthalten Nektarinen außerdem weniger Wasser und mehr Fruchtzucker, was ihr Fruchtfleisch fester und etwas süßer macht (bzfe 2024).
Je nach Saison und Verfügbarkeit gibt es in unserem Online-Shop diverse Sorten
Pfirsiche werden hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt – gelbfleischige und weißfleischige Pfirsiche. Die Sortenvielfalt ermöglicht den Anbau in verschiedenen Klimazonen und bringt eine breite Palette von Geschmacksrichtungen hervor.
Seit einigen Jahren sieht man immer öfter flach und breit geformte Pfirsiche, die häufig unter dem Namen Weinbergpfirsich gehandelt werden. Diese als besonders aromatisch geltenden Sorten nennt man auch Plattpfirsiche.






Pfirsiche und Nektarinen – Nährstoffreich und gesund
Trotz ihres süßen Geschmacks sind Pfirsiche und Nektarinen mit etwa 40 Kilokalorien pro 100 Gramm und einem Wassergehalt von circa 90 % ein kalorienarmer und erfrischender Genuss.
Sowohl Nektarinen als auch Pfirsiche sind reich an Nährstoffen. Pfirsiche enthalten Kalium, Magnesium und Niacin (Vitamin B3), das die Regeneration von Muskeln, Haut und Nerven unterstützt. Außerdem stärkt Vitamin C das Immunsystem, und die enthaltenen Polyphenole wirken entzündungshemmend und senken das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Nektarinen punkten zusätzlich durch ihren hohen Kaliumgehalt, ein natürlicher Blutdrucksenker und Prävention für Schlaganfallrisiko. (NDR 2024,eat smarter 2024)
Neben dem Fruchtfleisch kommen uns auch die Kerne der Pfirsiche zugute. Pfirsichkernöl ist in der Kosmetikindustrie beliebt und reich an Linolsäure und Oleinsäure, die beide positive Wirkungen auf die Haut haben können, indem sie Irritationen und Entzündungen lindern.
Saison und Lagerung der empfindlichen Früchte

Vorsicht beim Transport:
Das Steinobst ist sehr druckempfindlich und sollte behutsam behandelt werden. Um die Frische und den Geschmack von Nektarinen und Pfirsichen möglichst lange zu erhalten, ist die richtige Lagerung entscheidend.
Ist das Fruchtfleisch noch sehr hart, kann die Frucht außerhalb des Kühlschranks zum Nachreifen gelagert werden. Nach dem Kauf sollten reif geerntete Früchte kühl und trocken aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verzehrt werden.

Zubereitungstipps – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Ob Pfirsich oder Nektarine – die leckeren Früchte sind schnell von der Hand in den Mund gewandert. Die Schale kann nach dem Abwaschen problemlos mitgegessen werden. Nur der Kern ist hart und ungenießbar.
Die Verwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig.
Sie eignen sich hervorragend im Joghurt, Obstsalat oder Müsli und sind auch optimal für süße Desserts, Kuchen, Konfitüre oder Kompott. Selbst in der herzhaften Küche finden sie Verwendung: im Salat, gegrillt mit Ziegenkäse, als Belag für Flammkuchen oder in einem scharf-würzigen Chutney. Außerdem lassen sich Pfirsiche und Nektarinen auch in einem erfrischenden Smoothie verarbeiten.

Quellen:
Gartenjournal 2024: https://www.gartenjournal.net/pfirsich-nektarine
Bundeszentrum für Ernährung 2024 (Beitrag offline seit Juni 2025): https://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2023/august/pfirsich-und-nektarine/
NDR 2024: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Pfirsiche-und-Nektarinen-So-gesund-sind-sie,pfirsich104.html
Eat smarter 2024: https://eatsmarter.de/lexikon/warenkunde/obst/pfirsich